Das einbetten von Sourcecode-Elementen in LaTeX mittels \verb bzw. durch verbatim-Umgebungen ist eine recht unschöne Angelegenheit. Es kann zu Problemen mit den Zeilen- und Seitenumbrüchen kommen. Abhilfe schafft das Paket listings. Hier eine kleine Info, welche Settings ich gerade für meine Schulungsunterlagen verwende.
42 KommentareMonat: Oktober 2004
SARE feiert einjähriges Bestehen
Matt Yackley, einer der Gründer von SARE – des Spamassassin Rules Emporium, hat in der Spamassassin-Mailinglist auf das einjährige bestehenden von SARE hingewiesen. Happy Birthday!…
Einen Kommentar hinterlassenWebkataloge haften nicht für Links ihrer Benutzer
Erfreulich: Nach dem einen oder anderen Rückschritt hat ein deutsches Gericht mal wieder ein gewisses Technikverständnis für Webtechnologie bewiesen: „Das Bereithalten eines Katalogs im Internet,…
Einen Kommentar hinterlassenÜbersicht von Online-Zahlungsanbietern
Gestern habe ich auf meinem Schreibtisch einen etwas älteren Artikel über Paymentanbieter für Internetshops gefunden. Für viele Shopbetreiber ist die Auswahl eines geeigneten Anbieters sicher eine wichtige strategische und technische Entscheidung. Daher habe ich einige Anbieter und Informationen über sie zusammengestellt. Die Aufstellung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit. Ich werde mich bemühen, diese jedoch weiter zu verfeinern.
Einen Kommentar hinterlassenEndlich mal was Kreatives
Wo bitte waren die Aufmerksamkeit des Handelsblatts ad hoc in den letzten Wochen? Oder warum wird erst jetzt die Anzeigenkampagne zu www.alleine-kochen-ist-doof.de so kritisch beleuchtet? Zumindest am Stuttgarter Hauptbahnhof hängen die Plakate schon über einen Monat. Dabei finde ich diese Werbekampagne durchaus gelungen:
3 KommentarePassive DNS Replication
Bin gerade beim Aufräumen meiner Mailbx auf einen genialen Link gestoßen: Passive DNS Replication – oder anders ausgedrückt: Zeige mir alle (oder wenigstens einige) Hostnamen,…
Einen Kommentar hinterlassenPerl vs. PHP
Gerade hab ich den Link wiedergefunden, der zu einem rein objektiven Vergleich von Perl und PHP im Bereich der Webentwicklung führt.
7 KommentareWarum eine feste IP nicht immer eine feste IP ist
Inzwischen setzen sich immer mehr Produkte mit festen IP-Adressen basierend auf T-DSL im niederen Preissegment durch. Leider gibt es dabei zur Zeit einen Haken, wenn man damit einen öffentlichen Mailserver betreiben will.
Für diese Reseller verwendet die Telekom unter anderem diesen IP-Range: 217.91.0.0 – 217.91.127.255. Schaut man hierfür im whois mal eine IP nach, nennt sich dieser Netzblock auch „DTAG-STATIC01“. Leider verweisen die Reverse-Lookups zur Zeit auf *.dip0.t-ipconnect.de. Und viele Spamfilter – beispielsweise auch unserer – dürften immer noch darauf getrimmt sein, dass dort nur Hosts mit dynamischen IP-Adressen herkommen. Daher wird die Mail häufig abgelehnt oder zumindest als SPAM markiert.
5 KommentareInteressanter Vortrag über Spammer-Techniken und deren Entschlüsselung
Hab gerade mal wieder die SPAM-Filter auf ein paar neue Kandidaten angepasst. Dabei ist mir ein sehr interessanter Satz Folien eingefallen, den ich neulich mal…
Einen Kommentar hinterlassenWer bloggt hier?
Hinweis: Dieser Blogpost spiegelt den Stand vom 30.10.2004 wieder. Seit dem ist viel – nein sehr viel – passiert. Einen aktuellen Stand findest du auf meiner beruflichen Webseite.
Wagen wir uns für heute morgen an eine kleine Selbstdarstellung um meinen Blog etwas persönlicher zu machen:
Mein Name ist Jan Theofel. Ich lebe und arbeite in Stuttgart genau genommen im Stadtteil Zuffenhausen. Dieser hat gerade seine 800-Jahr-Feier hinter sich gebracht. Da wundert es nicht, dass das Gebäude in dem ich lebe ein wunderschöner Altbau aus dem 15. Jahrhundert ist.
Einen Kommentar hinterlassen