Zum Inhalt springen

Jans Weblog Beiträge

Buchvorstellung: Professionell kommunizieren mit Google+

Professionell kommunizieren mit Google+ (Oliver Gassner)

Vor ein paar Tagen habe ich das Büchlein Professionell kommunizieren mit Google+ (auch für Kindle erhältlich) als Rezensionsexemplar bekommen. Geschrieben hat es Oliver Gassner, den ich gut kenne und der als Social-Media-Berater arbeitet. Und auch wenn ich kein großer Freund von Büchern über IT bin, empfehle ich euch hier die wenigen Euro (6,95 Euro, Kindle etwas günstiger) dennoch mal in die Hand zu nehmen…

5 Kommentare

Serverumzug von Hetzner zu Hosteurope

Falls es heute Nacht hier mal kurz gewackelt hat: Ich zog die Domain www.theofel.de auf einen neuen Server bei Hosteurope um. Damit hoffe ich, wenn alle anderen Webseiten auch transferiert sind, Anfang Januar Hetzner den Rücken kehren zu können.

Als ich vor Wochen diesen Schritt angekündigt hatte, kamen ein paar Rückfragen, warum ich mich von Hetzner verabschiede. Das will ich gerne mit fünf Gründen beantworten:

7 Kommentare

Früher WSV als Weihnachtsgeschäftbooster bei Amazon

Clever, was Amazon da macht: Einfach den WSV schon vor Weihnachten starten und so auf den letzten Metern im Weihnachtsgeschäft nochmal ordentlich Gas geben. Oder meint ihr, dass das bei den Umsatzmengen gar keinen besonderen Effekt mehr hat? Zumindest als Betreiber kleinerer Shops würde ich mir das echt überlegen im nächsten Jahr nachzuahmen.

Einen Kommentar hinterlassen

Facebook Impressum selbst machen

Seit einer Weile braucht man ein Impressum bei Facebook. Ich testete verschiedene freie Apps, die das anbieten, fand aber keine gute. Vor allem stellt sich die Frage, warum anderen vertrauen, wenn man es auch selbst machen kann. Und da man bei eigenen Projekten sowieso überall das gleiche Impressum hat, reicht eine eigene App für mehrere Facebook-Fanseiten. So legst du deine eigene Facebook-Impressums-App an – ganz ohne Programmierkenntnise!

4 Kommentare

Blogpost mit Papyrus schreiben

Logo: Papyrus Autor

Vor einer Weile zeigte mir Wolfgang Tischer die Software Papyrus. Als Betreiber des Literaturcafes und Autor kennt er sich mit guter Textqualität aus und nutzt Papyrus um seine Blogposts vorzubereiten. Ich folgte dieser Empfehlung und installierte mir die Demoversion von Papyrus. Seitdem schreibe ich mit Papyrus und kopiere den Text anschließend in meine Weblog-Software. Das erspart euch zahlreiche sprachliche Patzer – wenn auch sicher nicht alle.

3 Kommentare