Aktuell ist die Leonie zu Gast in Berlin. Das hatte ich Anfang der Woche erfahren, als wir uns zufällig in Karlsruhe trafen. Als begeisterte Impro-Theater-Spielerin wollte sie hier in Berlin auch ein Impro-Stück anschauen. Und da ich das sowieso schon länger mal vorhatte, landeten wir beide heute Abend beim improvisierten Kammerstück des Theater ohne Probe.
Einen Kommentar hinterlassenJahr: 2017
Service: DHL Bonusprogramm-Gutschein für Pakete oder Päckchen einlösen
Heute mal ein kleiner Service-Beitrag von mir: Heute habe ich aus dem DHL-Bonusprogramm einen Gutschein für den kostenlosen Versand eines DHL-Päckchens bekommen. Gleiches gibt es auch für DHL-Pakete. Leider ist in der E-Mail nicht beschrieben, wie man diesen Gutschein einlösen soll. Auch die Hilfeseiten der DHL geben dazu keinen Hinweis.
Entsprechend habe ich heute 15 Minuten verbracht die Stelle zu finden, wo man den Code einlösen kann. Und beim letzten Mal auch. Macht eine halbe Stunde verschenkte Lebenszeit. Damit euch das nicht auch so geht und ich mich beim nächsten Mal wieder daran erinnere, gibt es diese kurze Anleitung, wie man die Gutscheine aus dem DHL-Bonusprogramm für Pakete und Päckchen einlösen kann.
55 KommentareMein Lieblingszug: Ex-Metropolitan
Gerade sitze ich wieder im Zug auf der Heimreise von einem erfolgreichen Barcamp. Genau genommen sitze ich aber nicht in irgendeinem Zug sondern in einem, den ich als meinen Lieblingszug bezeichnen würde: Einen ehemaligen Metropolitan, der aktuell unter anderem als ICE 1002 von München über Nürnberg nach Berlin verkehrt.
Wer ihn nicht kennt: Der Metropolitan war ein besonders luxuriös ausgestatteter Zug, der von 1999 bis 2004 zwischen Köln und Hamburg verkehrte. Nach der Auflösung der Betreibergesellschaft wurden die Züge von der Deutschen Bahn als Mutterkonzern übernommen und werden bis heute als reguläre Verbindungen eingesetzt.
Einen Kommentar hinterlassenMigration from Movable Type to WordPress
Da dieser Artikel nur ein sehr kleines Zielpublikum haben wird, verfasse ich diesen auf Englisch.
During the last weeks I migrated three old (I should rather say very old) installations of Movable Type to WordPress. For the younger generation: Movable Type is one of the first blogging systems which came out long bevor WordPress was published.
For this process I created some SQL code which migrates more information between the systems than a regular export and import would do. It still covers not everything but you can easily extend it for your needs. For newer versions of Movable Type you might also need some changes.
The method will transfer posts, comments, categories and tags from Movable Type to WordPress. It is based on the assumption, that you only use one author. It works for German special characters when it comes to the slug. You can run this SQL code multiple times, because it will delete all existing database entries.
Einen Kommentar hinterlassenRelaunch zum zweiten
Nachdem ich dieses Weblog bereits vor ein paar Wochen von Movable auf WordPress umgestellt habe, folgte letzte Woche auch mein zweites persönliches Weblog Jans Küchenleben. Dieses war bislang unter auch hier auf der Domain www.theofel.de abrufbar.
Einen Kommentar hinterlassenÜbersichtliches Archiv für langjährige Weblogs
Heute habe ich mein Archiv hier im Weblog umgestellt. Da ich seit 2004 blogge ist die Liste im Monatsarchiv nämlich zu einer endlosen Scroll-Geschichte verkommen. Verzichten wollte ich dennoch nicht darauf, denn es liefert auf einen Blick die Informationen wie lange das Blog schon aktiv ist. Und für Google gibt es noch mal eine zusätzliche interne Verlinkung, über die alle Beiträge schnell erreichbar sind.
Heute habe ich dann ein Plugin entdeckt, das dem Abhilfe schafft: Compact Archives von WPBeginner. Es stellt ein sehr kompaktes Monatsarchiv für WordPress dar. Links seht ihr im Bild den Vergleich des alten Archivs (ok, die ersten von Hunderten Zeilen) und dem neuen.
Dabei bietet das Plugin drei Darstellungsvarianten für den Monat: Das Kürzel (wie bei mir) nur den ersten Buchstaben oder eine Zahl. Ich habe das Plugin noch ein wenig modifiziert:
Einen Kommentar hinterlassenWenn das Handbuch nicht zum Auto passt
Inzwischen bin ich ja leidenschaftlicher Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs. Aber früher war das anders. Ich fuhr als meinen letzten eigenen Wagen einen Neuwagen eines schwäbischen Herstellers. Dazu gab es natürlich auch ein Handbuch. Und wisst ihr was: Ich habe es wirklich versucht zu lesen. Aber das war gar nicht so einfach. Denn das Handbuch las sich in etwas so:
„Wenn Sie den Schnickschnack-Assistenten haben, dann… “
„Wenn Sie den Schnickschnack-Assistenten mit Schabernack-Assistenten haben, dann …“
„Wenn Sie den Schnickschnack-Assistenten mit Schabernack-Assistenten jedoch ohne Blubberfasel-Unterstützung haben, dann …“
„Wenn Sie den Schnickschnack-Assistenten mit Schabernack-Assistenten ohne Blubberfasel-Unterstützung und ohne automatischem Niveauheber haben, dann …“
Buchtipp: Ausgereizt! von Kurt-Georg Scheible
Wer im Alltag seine Augen offen hält, der findet viele Beispiele für ausgereizte Systeme in unserer Gesellschaft. Doch kaum jemand hat dies tagtäglich so deutlich vor Augen, wie Kurt-Georg Scheible. Als Verhandlungsexperte hat er mit jenen Menschen zu tun, denen oft nicht nur die Butter auf dem Brot sondern auch das Brot selbst noch wegverhandelt werden soll. Doch wohin diese Spirale von „es geht immer noch billiger“ führt, beschreibt er nachdrücklich in seinem Buch „Ausgereizt!“.
Mit zahlreichen Beispielen aus dem Alltag zeigt uns Kurt-Georg Scheible dabei, wohin uns ausgereizte Systeme führen. Darunter befinden sich Beispiele aus der Wirtschaft wie etwa der Abgas-Skandal bei VW oder ein Discounter, der einen Mineralwasserbrunnen übernehmen muss, weil er ihn in die Insolvenz verhandelt hatte. Aber auch die kleinen persönlichen Geschichten mahnen uns, dass auch wir selbst jeden Tag in ausgereizten Situationen stecken, etwa beim Umbauen lassen unseres Badezimmers. Schließlich zeige dabei alle Beispiele, das uns die Geister, die wir im Bestreben nach Optimierung riefen, am Schluss selbst das Leben schwer machen.
Einen Kommentar hinterlassen