Zeit für die Zusammenfassung von meinem zweiten Tag Urlaub am Schwarzsee. Wie schon gestern war es ein wunderbarer und entspannender Tag – auch wenn ich die Wanderung von gestern etwas in meinen Oberschenkeln spüren durfte.
Für alle, die sich nicht so auskennen, sollte ich dazu erwähnen, dass der erste August in der Schweiz der Nationalfeiertag zur Gründung der Schweiz 1291 ist. Der Tagesauftakt und der Tagesausklang stehen ganz in diesem Zeichen.
Brunch auf dem Bauernhof
Jährlich zum 1. August laden zahlreiche schweizer Bauernhöfe zum Brunch. Wir waren auf dem Bauernhof der Familie Ulrich-Wenger in Alterswil. Hier waren zahlreiche Zelte aufgebaut um die Gäste neben dem ehemaligen Kuhstall in ausreichender Zahl bewirten zu können. Das Brunch war reichlich, lecker und mit vielen eigenen oder regionalen Produkten ausgestattet. Ein wunderbarer Start in den Tag. Andere teilnehmende Bauernhöfe findet man auf der Webseite zum Brunch.
Neben dem Brunch gibt es auf dem Bauernhof auch die Möglichkeit für Übernachtungen im Stroh oder „normaler“ Urlaub auf dem Bauernhof. Auch andere Gäste sind willkommen und werden in der Imbiss-Ecke bestens versorgt.
Brunch auf dem Bauernhof – Blick auf die Zelte
Brunch auf dem Bauernhof – Blick auf einen Teil des Buffets
Schlafplätze im Stroh im ehemaligen Kuhstall
Hier wird der Stall noch für die Kühe genutzt
Tagesprogramm
Nach unserer Rückkehr stand als nächstes eine Partie Kuhglockengolf auf dem Programm. Dies ist bislang weltweit einzigartig in der Hostellerie am Schwarzsee. Dazu wurden Kuhglocken an Schlägern befestigt. Mit diesen werden Bälle über einen minigolfartigen Parcours geschlagen. Und ich habe sogar – wenn auch knapp – das etwa einstündige Spiel gewonnen. Hah! Soll nochmal einer sagen, ich sei unsportlich! 😉
Das Kuhglockengolf ist für Hotelgäste kostenlos. Aber auch Externe können das lustige Spiel gegen einen geringen Betrag auf der ehemaligen Hotelterasse spielen. Der Hotelmanager Peter Roodbeen steht dabei als erfahrener Gegenspieler zur Verfügung.
Anschließend sind wir auf die Rodelbahn gegangen. Davon habe ich leider keine Fotos gemacht. Aber Jörg, der ebenfalls hierher eingeladen wurde, hat die komplette Abfahrt gefilmt. Den Link reiche ich euch nach.
Anschließend hatten wir etwas Freizeit, die Jörg für eine Abkühlung im Schwarzsee und ich für eine Massage im Hotel genutzt haben.
Schläger und Bälle für das Kuhglockengolf
Peter Roodbeen beim Kuhglockengolf
Jörg beim Schwimmen im See
Abendprogramm
Abends stand dann erst mal ein Feiertagsmenü zusammen mit Adolf Kaeser, dem Tourismusdirektor am Schwarzsee, an. Insgesamt fünf Gänge durften wir uns wiederum in der Hostellerie am Schwarzsee schmecken lassen. Für mich gab es wie üblich eine vegetarische Variante. Die war allerdings etwas Einfallslos. Da wirklich nur das Fleisch weggelasen wurde. Da werde ich nochmal ein Wörtchen mit dem Hotelmanager reden müssen…
Anschließend ging es zu den Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag. Dabei werden traditionell große Holzhaufen angezündet. Das sieht – vor allem wenn diese in den Bergen verteilt sind – sehr beeindruckend aus. Zusätzlich gab es ein herkömmliches Feuerwerk. Schon praktisch, wenn man die Person, die den Feuerbefehl gibt, direkt neben einem steht. 🙂
Anschließend haben wir den Abend im Festzelt ausklingen lassen und das Loch in der Bierbank kreativ genutzt…
Der Holzhaufen brennt
Bierbank zum Blödeln
Fazit zum zweiten Tag
Rund um den Schwwarzsee kann man also nicht nur wandern und lecker essen sondern hat auch zahlreiche andere kreative Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Hier macht Urlaub wirklich Spaß!