Zum Inhalt springen

DB Museum in Halle

DB Museum Halle

Als ich Anfang des Jahres für die Volontäre in Museen ein Barcamp durchführte, fasste ich den Beschluss endlich mal wieder ein solches zu besuchen. Da gibt es doch einiges zu entdecken und zu lernen. Gestern bot es sich an, dass ich vormittags etwas Zeit hatte um das DB Museum in Halle zu besuchen. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Lokomotiven. Und ist für mich ein schönes Sinnbild, in was für einer unglaublich Zeit wir leben dürfen.

Vor Ort gibt es in einem Lokschuppen diverse Kohle-, Diesel- und Elektrolokos als Hauptattraktionen zu besichtigen. Es gibt aber auch diverse Schautafeln, Teile von Fahrständen und Signalanlagen und einen Wartungswagen vor Ort. Die meisten dürfen auch besichtigt werden – bis auf die Dampfloks, die noch für Sonderfahrten eingesetzt werden.

Dabei wird einem der technische Wandel noch mal so extrem bewusst. Beispielsweise anhand dieser Dampfspeicherlok, die bis 1987 im Einsatz war. Wenn man bedenkt, dass man selbst schon geboren war, als diese Lok noch fuhr und das dann mal mit der Technik moderner ICEs vergleicht… Oder das wir schon lange auf dem Mond waren also zu Lande noch Dampfloks im Regelbetrieb eingesetzt wurden. Das ist doch irre, was sich in so wenigen Jahren getan hat.

Dampfspeicherlok

Überhaupt ist diese Dampfspeicherlok faszinierend: Sie fährt ohne Feuer sondern wurde zu Beginn einer Arbeitsschicht mit Dampf „betankt“. Dieser reichte dann für einen Tag Rangierfahrten aus. Dadurch kommt die Lokomotive ohne offenes Feuer aus und konnte beispielsweise in Chemieunternehmen oder Kraftwerken eingesetzt werden.

Trotzdem gab es natürlich auch zur Zeit dieser Dampfspeicherlok Elektroloks. Diese E 18 31 wurde in den 30er Jahren gebaut und erzielte eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Eine Reisegeschwindigkeit die auch heute noch ziemlich ordentlich ist, oder?

Elektrolok aus den 30er Jahren

Hier mal noch der Blick in einen Führerstand. Die sind unglaublich schwer zu fotografieren, weil sie doch ziemlich eng sind und man kaum genug Abstand bekommt um alles spannende auf ein Bild zu bekommen. Wenn ich es richtig zuordnen kann, müsste das aus der Güterzug-Dampflok 52 4900 stammen, die als „Kriegslokbaureihe 52“ von 1942 bis 1945 gebaut wurden.

Führerstand einer Dampflok 52 4900

Neben den Loks gibt es aber auch noch einen Instandhaltungswagen für Oberleitungen. Dieser hat natürlich einen Ausstieg nach oben von dem heraus ich einmal die Arbeitsumgebung oben und den Raum darunter fotografiert habe. Dieser Wagen mag ziemlich alt aussehen, war aber auch bis vor wenigen Jahren im Einsatz:

Oberleitungswagen Ausstieg

Oberleitungswagen Arbeitsbereich

Und zum Abschluss ein kleines Schild aus einem der Führerstände, dass man auch bei allen anderen Geräten berücksichtigen sollte: „Lass die Finger von Maschinen, die du selbst nicht kannst bedienen!“

Zitat aus dem DB Museum

Besucherinfos zum DB Museum in Halle

Öffnungszeiten: 21.1.-16.12.2017 jeden Samstag von 10-16 Uhr
Eintritt: 2,50 Euro Erwachsene, 1 Euro Kinder, 5 Euro Familien, 2 Euro Ermäßigt
Webseite des Museums

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert