Gestern habe ich auf meinem Schreibtisch einen etwas älteren Artikel über Paymentanbieter für Internetshops gefunden. Für viele Shopbetreiber ist die Auswahl eines geeigneten Anbieters sicher eine wichtige strategische und technische Entscheidung. Daher habe ich einige Anbieter und Informationen über sie zusammengestellt. Die Aufstellung erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit. Ich werde mich bemühen, diese jedoch weiter zu verfeinern.
easycash GmbH Webseite
Bietet als Online-Zahlungsverfahren das Produkt INPASY für Lastschrifteinzug und Kreditkartenzahlung. Zusätzlich wird eine Retourenbearbeitung und ein Forderungsankauf angeboten. Parallel werden POS Zahlungsarten angeboten, so dass sich das System anbietet, wenn Ladengeschäfte und Online-Shopping parallel betrieben wird. 2002 hat die GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH die easycash GmbH vollständig übernommen, so dass das Unternehmen bankunabhängig agiert.
easydebit ePayment GmbH Webseite
Es wird ein umfangreiches Spektrum der Zahlarten abgedeckt: ELV, Kreditkarte, Vorauskasse, Nachnahme und Rechnung. Die Zahlarten werden direkt in den Kundenshop integriert und durch Risikomanagment (Sicherheitsabfrage, Adressprüfung, Bonitätsprüfung und Scoring) und Debitorenmanagment (Überweisungserfassung, Mahnung und Inkasso) ergänzt. Mit easyDebit Sessionmanagement und easyDebit Download-Payment können auch kleine Beträge abgrechnet werden. Technisch ist die Implementierung recht einfach, da lediglich SSL-verschlüsselte HTTP Requests verwendet werden. Der Firmensitz befindet sich im SAP-Partnerport in Walldorf – eine Zusammenarbeit mit SAP Produkten sollte damit keine Probleme darstellen.
FIRSTGATE Internet AG Webseite
War einer der ersten Micropaymentanbieter auf dem deutschen Markt und ist aktuell Marktführer in diesem Bereich. Inzwischen steht Firstgate auch in anderen Sprachen und Ländern zur Verfügung.
ipayment (Schlund+Partner) Webseite
Schlund+Partner bietet als bekanntes Internetunternehmen auch Paymentservices an. Dabei werden zahlreiche Zahlungsanbieter und Zahlungsmethoden unterstützt. Neben der Verwendung in den Online-Shops von Schlund+Partner sowie 1&1 existieren Schnittstellen zu einigen Online-Shops. Darunter befindet sich auch die beliebte Open-Source-Lösung osCommerce.
netdebit (IPPS® Koenig) Webseite
Beschränkt sich auf ein Abrechnungssystem, welches für den Kunden zentral und anonym gegenüber dem dem Anbieter ist. Die Zahlung kann über Lastschrift, Kreditkarte, Telepayment oder Dialersysteme vorgenommen werden.
Pago eTransaction Services GmbH Webseite
PAGO bietet die meisten Zahlungsarten im Anbieterfeld an: ELV, Kreditkarte, direkte Onlineüberweisung mit PIN/TAN, Rechnung, Nachnahme und Vorkasse. Diese funktionale Vielfalt wird durch ein vollständiges Debitorenmanagment mit diversen Prüfung (Adresse, Name, etc.), Fraud Screening, Scoring, Zahlungsversicherung/-inkasso sowie eine vollständige Debitorenbuchhaltung. Die technische Abwicklung läuft über eine Javasoftware auf dem Shopping-Server, die über XML Requests per direkter Portkommunikation angesprochen wird. Gesellschafter der PAGO sind die Deutsche Bank AG und die Beisheim Holding Schweiz AG.
PayPal Webseite
Ist als eBay-Unternehmen stark in die eBay-Plattform integriert, bietet seine Services aber inzwischen auch unabhängig von eBay an. Interessant sind die Schutzprogramme für Käufer und Verkäufer. Dürfte vielen Endkunden durch die Integration in eBay bekannt sein.
paybill – XynX! GmbH Webseite
PayBill wird in der Version „easy“ für Firmen ohne eigenen Kreditkarten-Mailordervertrag angeboten. Besteht bereits ein entsprechender Vertrag kann die Produktvariante „advanced“ genutzt werden. Technisch bietet dieser Anbieter wohl die meisten Lösungen an. Diese reichen von einem einfachen Perl-Modul oder Java-Applet für Pay-per-Click und Pay-per-View über eine WAP-Lösung für mobile Abrechung und eine Windows-Software für Orders, die offline eingehen.
Saferpay (Telekurs Card Solutions GmbH) Webseite
Die Zahlung findet bei Saferpay über ein eigenes virtuelles Terminal, welches während des Bestellvorgangs in einem eigenen Browserfenster aufpoppt. Dies könnte bei der aktuellen Sicherheitsprobleme beim Surfen mit dem Internet Explorer von vielen Kunden als – fälschlicherweise – unsicher betrachtet werden. Alternativ bietet Saferpay einen kompletten Shop an, der nur mit der Webseite verlinkt werden muss. Als Zahlungsarten werden neben den üblichen Kreditkarten und Lastschrift viele länderspezifische Zahlungsarten für die Schweiz, Österreich, Frankreich und Grossbritannien angeboten. Damit bietet sich diese Lösung für international agierende Firmen an.
T-Pay (Deutsche Telekom AG) Webseite
Das Micropaymentsystem der Deutschen Telekom AG bietet verschiedene Verfahren zur Begleichung der Forderungen: Die Abrechnung über die Telefonrechnung, Pay per Call, MicroMoney (Guthabenkarte), Lastschrift oder Kreditkarte.
WEB.Cent (WEB.DE AG) Webseite
Micropayment System des Portals WEB.DE. Das System ist stark in die Services von WEB.DE integriert. Zahlungen an WEB.DE können damit genauso vorgenommen werden wie WEB.DE Cents beim WEB.DE Millionenklick gewonnen werden können. Daneben werden WEB.DE Cents ähnlich Payback beim Kauf in verschiedenen Shops ausgeschüttet. Das Konto kann ansonsten per Kreditkarte (American Express, Eurocard, Visa), Bankeinzug, Überweisung oder Bareinzahlung aufgeladen werden.
Worldpay GmbH Webseite
Unterstützt alle gängigen Kreditkarten wie Eurocard, MasterCard, Visa und ELV. Mit FuturePay können regelmäßige Zahlungen (Monatsbeiträge) abgerechnet werden. Daneben werden offline eingehende Zahlungen unterstützt, Zahlungen in verschiedenen Währungen und eine Sicherung gegen Forderungsausfälle angeboten. WorldPay ist seit 2002 eine vollständige Tochergesellschaft der The Royal Bank of Scotland Group.
Zasterbox (Andawari GmbH)Webseite
Es werden abgesehen von der Rechnung alle gängigen Zahlungsarten angeboten: Kreditkarte, Online-Banking, ELV, Nachnahme und Vorauskasse. Einige Webseiten sind leider zur Seit noch nicht mit Informationen gefüllt, dafür werden allerdings einige RSS Feeds angeboten. Das Angebot wird durch Paymnetservices wie Scoring ergänzt.
Fehlt ein Anbieter oder Informationen zu den Anbietern? Bitte sende mir einen Kommentar, damit ich dies in der nächsten Version dieses Eintrags aktualisieren kann. Vielen Dank!
Foto: stock.xchng